Aktionen2017
09.01.2017
Bannermontage am Plan und Schloßturm
14.01.2017
Eröffnung des Jubiläumsjahres Enthüllung des Jubiläumsbanners
1200 Jahre sind verflossen seit der Ersterwähnung von Ockstadt in einer Urkunde. Dies ist Anlass für seine Einwohner, ein Fest in angemessenem Stil auszurichten. Großen Zuspruch findet die Eröffnungsveranstaltung des Jubiläumsjahres.
19.01.2017
Jahreshauptversammlung
Am 19. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung im Jugendheim statt.
Von 141 Mitgliedern nehmen 46 daran teil. Nach einem Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres stellte Werner Margraf das Plakat des Kriegsjahres 1916 vor. Weiter wurde ausführlich auf die geplanten Veranstaltungen zur 1200-Jahrfeier eingegangen.
10. & 11. 03.2017
Jakobusleuchten
So lautet der Titel des Beitrags der Pfarrgemeinde zur 1200-Jahrfeier.
150 Scheinwerfer, 4 km Kabel, prägnante Texte aus dem Alten und Neuen Testament bis hin zur Neuzeit werden für den Besucher zu einer beeindruckenden Licht- und Ton-Schau.
07.04. & 20. 05. 2017 Historischer Rundgang durch Ockstadt
Großes Interesse finden die Führungen durch den alten Ortskern von Ockstadt. Vorstandsmitglieder des Geschichtsvereins vermitteln den Teilnehmern ein Bild vom Dorf, das über Jahrhunderte landwirtschaftlich geprägt und der Herrschaft der Familie von Franckenstein unterstellt ist.
An dem Gang durch das geschichtsträchtige Ockstadt nehmen als Vertreter des öffentlichen Lebens
Landrat Joachim Arnold, Bürgermeister Michael Keller und Regionaldirektor der Sparkasse Oberhessen Lars Wäller teil.
09.04.2017
Kirchblütenwanderung
Ganz in Weiß“ – Unter dieses Motto stellt der Obst- und Gartenbauverein in diesem Jahr die Kirschblütenwanderung.
29.04.2017
Kommersabend Verleihung der FREIHERR-VON-STEIN-EHRENURKUNDE
Bürgermeister Keller stellt seinen Festvortrag unter das Thema „Ockstadt: Kirche, Kirsche, Konsequent“. Prägnant und anschaulich hebt er Besonderheiten des Dorfes und seiner Einwohner hervor.
Beeindruckt von der Ausrichtung des Festaktes übergibt Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid im Namen der Hessischen Landesregierung die Ehrenurkunde mit dem Hinweis: „Ockstadt hat die Auszeichnung hoch verdient.“
Zum Abschluss erklingt das Ockstädter Heimatlied, verfasst von Heinz Klein, nach der Melodie des Bozner Bergsteigerliedes.
29.04.2017
Vorstellung des Heimatbuches
Im Verlauf des Festaktes zur 1200-Jahrfeier stellt der Leiter des Stadtarchivs, Lutz Schneider, das 650 Seiten umfassende Heimatbuch vor. Das Redaktionsteam, Uta Jeide-Stengel, Jürgen Keßler, Hermann Kosch, Werner Margraf und Lutz Schneider stellen die Beiträge von insgesamt 39 Autoren zusammen, die damit die Chronik von Pfarrer Rady aus dem Jahr 1893 fortschreiben. Unzählige Stunden Recherchearbeit im Stadtarchiv leisten hierfür Elisabeth Berz und Josef Schaupp.
Ein erstes Exemplar des Heimatbuchs erhalten die Verfasser und die Vertreter der Ortsvereine aus der Hand des Herausgebers.
Ortsvorsteher Günther Weil und Heimatforscher Hermann Kosch mit Ehefrau Christa bedienen rege Nachfragen.
07.05.2017
Sonnenaufgangswanderung
Um 5 Uhr in der Früh führt „Feldschütz“ Norbert Gröninger eine stattliche Zahl von Naturliebhabern vom Plan aus durch die nördliche Gemarkung von Ockstadt. Vorbei am Friedhof durch die Wendelgärten gelangt die Gruppe zur Hollarkapelle. An der Raketenstation angelangt, richtet sich der Blick auf die Silhouette der von Nebel umhüllte Kreisstadt hinter der allmählich die Sonne aufsteigt. An der Marienlaube vorbei, führt die Route zum Feldkreuz, hinter dem zur Überraschung der Wanderer ein Frühstück bereit steht.
Aus den Händen des 1. Vorsitzenden des Geschichtsvereins erhält Albrecht Welkoborsky ein Heimatbuch überreicht, für das er den Einband gestaltet hat.
11.05.2017
Virtueller Dorfrundgang - Seniorennachmittag
Der interessierte Seniorenkreis erlebt Ockstadt in einer reichhaltigen Bilderschau, erhält Einblick in das dörfliche Leben und seinen gesellschaftlichen Wandel.
10.06.2017
Wetterauer Mundartwettbewerb
„Äppel, Noochrichte und Gadoffen“ – unter dieser Schlagzeile berichtet die Wetterauer Zeitung über den 6. Mundartwettbewerb, der im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten in Ockstadt ausgerichtet wird. Als strahlende Siegerin geht daraus Ilona Korff von Ockstadt hervor, im Bild neben Moderator Jürgen Keßler, der in brillanter Weise durch das Programm
führt. Ihr folgen auf den Plätzen zwei und drei Olaf Kromm und Bernd Schindel.
04. & 05.08.2017
Nachtwächterrundgang
„Hört ihr Leute, lasst euch sagen ...“
Ob Brandschutz, Diebstahl, dunkele Gestalten – vor allem lässt er Vorsorg‘ walten.
Einst heißt er Damm. Herrmann kommt dann zur Nacht, der in Ockstadt hält die Wach‘.
Im Jubiläumsjahr liest Mathias Schäfer auf von der Gass‘ gar einen Zecher.
Den führt er sicher heim, das war schlau, und übergibt ihn schließlich seiner Frau.
06.08.2017
Jubiläumsgottesdienst
„Begleitet vom Glauben durch die Zeit“ lautet der Leitsatz des Jubiläumsgottesdienstes, der über dem 42. Pfarrfest steht.
06.08.2017
Getreideernte
26. & 27. 08.2017
Festwochenende Festtagsstimmung
„Herausgeputzt“ für die Jubiläumsfeierlichkeiten, lassen Mimik und Kleidung die Freude der Darsteller am Fest erahnen.
26. & 27.08.2017
Zeitreise ins alte Ockstadt
26. & 27.08.2017
Leben auf dem Land
26. & 27.2017
Bäuerlicher Werkzeug- und Maschinenpark
im 20. Jahrhundert
Technischer Fortschritt führt zu wesentlichen Veränderungen der Arbeitsbedingungen in bäuerlichen wie in handwerklichen Betrieben. Wo einst der Mensch den Pflug zog, ersetzen zunächst Kuh und Pferd die menschliche Arbeitskraft. Nach 1946 dann kommen in Ockstadt die ersten Traktoren zum Einsatz. Heute erfolgt die Feldbestellung durch kompakte Maschinen, deren Effizienz unter anderem durch eine digital gesteuerte Zugmaschine bestimmt ist.
26. & 27. 08.2017
Vom Ritterleben im Schloss
Eines der Wahrzeichen von Ockstadt ist das Schloss in der Bachgasse, das einst zum Besitz der Familie von Cleen zählt. 1508 heiraten Irmel von Cleen und Hans von Franckenstein. 1522 überträgt Kaiser Karl V. das Cleensche Lehen auf Hans von Franckenstein. 1959 geht der Wirtschaftstrakt im Tausch gegen Wald an die Gemeinde Ockstadt über. Heute dient dieser der Behindertenhilfe Wetterau als „Wohnscheune“. Die Oberförsterei ist zum städtischen Kindergarten „Mäuseburg“ umgewidmet. Das Langhaus der Kernburg bewohnt ein Nachfahre der Reichsfreiherrn von und zu Franckenstein mit seiner Familie. Sie ermöglicht die Ausrichtung mittelalterlichen Lebens.
26. & 27.08.2017
Festausklang und bunter Abend
Mit einem Bunten Abend, den begeisterte Einwohner gestalten, gehen zwei unvergessliche Tage zu Ende. Ausstellungen landwirtschaft- und hauswirtschaftlicher Geräte aus dem vergangenen Jahrhundert wie szenische Darstellungen vermitteln einen Hauch von dörflicher und mittelalterlicher Lebensweise.
29.10.2017
Gemarkungswanderung Rosbach
Der Heimatgeschichtsverein Rosbach lud am 29. Oktober 2017 zu einer Grenzwanderung ein.
Von der Luthereiche in Ober-Rosbach ging es am Petersmühlweg Richtung Nieder-Rosbach. Weiter ging der Weg zur ehemaligen Kiesgrube, deren Kies mit einer Feldbahn für den Autobahnbau 1934/35 angeliefert wurde. Der Abschluss der Veranstaltung fand am Teichgelände statt.
30.12.2017
Abschied vom Jubiläumsjahr
Ein letztes Mal erklingt die Stimme des Ordsdäiners, ertönen die Melodien des Musikzugs und treffen Festgäste auf dem Plan ein. Gilt es doch Abschied zu nehmen von der 1200-Jahrfeier unserer Gemeinde und zeichenhaft dafür, das Banner zu verhüllen. Voll des Lobes äußern sich zur Ausgestaltung des Festjahres Einheimische wie Besucher der näheren und weiteren Umgebung.